Loading...
Skip to Content
Gemeindewappen Rothenthurm
Fernwärme: von hier zu dir!

Fernwärme ist die Zukunft des Heizens. Ob sie für dich und dein Gebäude schon beginnen kann, erfährst du von Edi, unserem digitalen Fernwärmeberater. Gib einfach deine Adresse in Rothenthurm ein.

Mach mit Edi den Fernwärme-Check

500 CHF Online-Rabatt sichern

Fernwärme ganz nah – im Wärme­verbund Rothen­thurm

Wir beheizen deine Liegenschaft klimaneutral mit Fernwärme. Erzeugt wird diese aus Rest­holz­schnitzeln in unserer Heizzentrale vor Ort sowie mithilfe überschüssiger Prozesswärme aus der Holzverarbeitung der benachbarten Pius Schuler AG. Die Restholzschnitzel kommen zu 100 % aus den umliegenden Wäldern der Oberallmeind­korporation Schwyz (OAK).

Die OAK ist der grösste nichtstaatliche Waldeigentümer der Schweiz und mit über 900 Jahren älter als die Eidgenossen­schaft selbst. Ihr Ziel ist es, unsere Wälder als Natur-, Erholungs- und Wirtschafts­raum für nachfolgende Gener­ationen zu erhalten. Dafür führt sie laufend Wald­arbeiten durch, bei denen Energieholz in grossen Mengen anfällt.

Dieses nachhaltig und sinnvoll zu verwerten, ist unser Auftrag als OAK Energie AG. Wir sind eine eigens dafür gegründete Tochter der OAK und betreiben den Wärmeverbund Rothenthurm in enger Abstimmung mit der Gemeinde. Für unsere Fernwärme­kunden hat diese Konstellation viele Vorteile.

Als Teil der OAK denken und handeln wir in Generationen statt von Bilanz zu Bilanz. Wir pflegen unsere Wälder, sodass Energieholz regional und beständig nachwächst. Dadurch sind wir unabhängig von ausländischen Energie­lieferanten und politisch motivierten Preisen. Dies sorgt für hohe Preis­stabilität und Versorgungs­sicherheit im Wärmeverbund Rothenthurm.

Meilensteine

November 2020

Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale an der Landstrasse 5

2024

Der Bau der Hauptleitungen ist abgeschlossen

2028

Geplanter Einbau eines zweiten Holzschnitzel-Heizkessels

Bis 2030

Verdichtung des Wärmeverbunds, angestrebt ist eine Verdopplung der Anschlüsse (gegenüber 2024)

Meine Fernwärme-Vorteile?

...
  • Kein eigenes Heizsystem: kein Risiko, kein Lärm, kein Geruch.
  • Keine Zusatzkosten, alles inklusive: Service, Reparaturen und 24h-Pikettdienst.
  • Sehr geringer Platzbedarf, komfortabel und zuverlässig.
  • Versorgungssicherheit dank professionell betreuter Heizzentrale und lokaler Rohstoffe.
  • CO2-neutral und erneuerbar.
  • Mit Solarenergie kombinierbar.

Was kosten mich Instal­lation und Betrieb?

...

Die Kosten hängen von mehreren individuellen Faktoren ab, insbesondere vom Verbrauch. Unabhängig davon gilt: Fernwärme ist langfristig betrachtet eine der wirtschaftlichsten Wärme­versorgungsarten. Im Vollkostenvergleich kann Fernwärme überzeugen und bringt planbare und stabile Betriebs­kosten.

Gibt es finanzielle Förder­ungen?

...
  • Ja, der Kanton Schwyz fördert den Anschluss an das Fernwärme­netz aktuell mit 4‘000 CHF plus 200 CHF pro kW Anschluss­leistung. Voraus­setzung ist der Ersatz einer Öl-, Gas- oder Elektroheizung.
  • Beispiel: Für ein Einfamilien­haus mit 10 kW Anschluss­leistung fliessen Förder­gelder in Höhe von 6‘000 CHF (4‘000 CHF plus 10 x 200 CHF).
  • Zudem gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 500 CHF bei Online-Vertragsabschluss.

Ist Fern­wärme gut für die Umwelt?

...

Uneingeschränkt ja:
So, wie wir Fern­wärme erzeugen, ist sie ein wert­voller Beitrag zum Klima­schutz.

Die Gründe:

  • Wir nutzen die Energie von Restholz­schnitzeln aus der lokalen Forst­wirtschaft.
  • Das garantiert kurze Wege.
  • Restholzschnitzel sind zu 100 % klima­neutral und regenerativ.
  • Eine hoch effiziente Feuerung mit modernsten Filter­systemen ersetzt zahlreiche dezentrale Heiz­anlagen, Lärm­quellen und Kamine.

Wir liefern Wärme, du profitierst.

Der Wärmeverbund Rothenthurm kann weite Teile der Gemeinde seit 2020 mit Fernwärme aus regional erzeugten Restholzschnitzeln versorgen. Das Fernwärmenetz liegt, die Nachverdichtung läuft. Bis 2030 wird sich die Anzahl der angeschlossenen Liegenschaften voraussichtlich verdoppeln.

500 CHF Online-Rabatt sichern

Du hast dich noch nicht für Fernwärme entschieden? Dann nutze nun die Gelegenheit und informiere dich hier über die vielen guten Gründe, die für einen Umstieg auf Fernwärme sprechen. So viel vorab: Der Wechsel lohnt sich nachhaltig!

Gut zu wissen: Wenn du eine mit fossiler Energie betriebene Heizung oder eine alte Elektroheizung durch Fernwärme ersetzt, erhältst du kantonale Fördergelder in Höhe von mindestens 4‘000 CHF. Hinzu kommen noch mal 200 CHF für jedes kW Anschlussleistung.

Was dich der Umstieg auf Fernwärme und das Heizen damit kostet? Am besten lässt du dir von unserem digitalen Fernwärmeberater Edi gleich mal eine Kostenschätzung erstellen. Bei Interesse kannst du direkt online ein Angebot anfordern und „Ja!“ zum Wärmeverbund Rothenthurm sagen. Gut zu wissen: Bei Online-Vertragsabschluss profitierst du zusätzlich von 500 CHF*Online-Rabatt.

*Auf die einmaligen Anschlusskosten bei Online-Entscheid für einen Fernwärmeanschluss. Die Fernwärme kannst du direkt ab Anschluss an das Fernwärmenetz beziehen oder du bestimmst den Zeitpunkt des Umstiegs mit einer Reservation selbst.

Wie funktioniert Fernwärme in Rothenthurm?

Fernwärme ist die komfortabelste Art, ein Gebäude zu heizen. Du musst dich um den Betrieb nicht kümmern. Die Wärme erzeugen wir in Rothenthurm direkt vor Ort – mit modernster Technik in der Heizzentrale an der Landstrasse 5. Über eine Warmwasserleitung gelangt die Wärme von dort aus direkt zu dir ins Haus.

Damit beziehst du Fernwärme genau wie Strom aus dem Netz: lärm- und geruchsneutral, sehr effizient. Die Wasserkreisläufe von Wärmenetz und Gebäude sind voneinander getrennt. Dies sorgt für maximale Sicherheit.

Die Energie des Fernwärmewassers wird an den hausinternen Kreislauf übergeben und in die vorhandenen Radiatoren, Bodenheizungen und Warmwasserboiler verteilt, genau wie bei deinem jetzigen Heizsystem. Nach Passieren der Übergabestation fliesst das erkaltete Fernwärmewasser zurück in die Heizzentrale – und der Kreislauf beginnt von vorn.

Mit einer Besonderheit: Die ortsansässige Holzverarbeitung der Pius Schuler AG produziert im Sommer mehr Prozessabwärme, als deren unternehmens­eigener Wärmeverbund aufnehmen kann. Deshalb speisen wir die überschüssige Wärme in den Sommermonaten in den Wärmeverbund Rothenthurm ein und nutzen sie für das Bereitstellen von Brauchwarmwasser, welches du beispielsweise zum Duschen benötigst. Das ist clever und besonders nachhaltig.

Unsere Fernwärme überzeugt nachhaltig

Wie sicher, preiswert, umweltfreundlich und aufwendig unsere Fernwärme ist? Mach hier den Fakten-Check!

Versorgungssicher

Wärme aus regionalen Quellen

Für die Fernwärmeerzeugung nutzen wir Restholzschnitzel aus den umliegenden Wäldern der OAK. Das macht uns unabhängig vom globalen Energiemarkt und garantiert höchste Versorgungs­sicherheit.

Wirtschaftlich

Wärme zu lang­fristig guten Preisen

Öl und Gas haben keine Zukunft. Eine eigene Wärmepumpe braucht teuren Strom und arbeitet auf knapp 1'000 Metern Höhe nicht wirklich effizient. Unsere Fernwärme ist dagegen dauerhaft wirtschaftlich.

Einfach umsetzbar

Ideal für Alt- und Neubauten

Fernwärme benötigt so gut wie keinen Platz, macht keinen Lärm, erzeugt im Haus keine Emissionen, ist effizient und legionellensicher.

Emissionsarm

Heizen ohne Lärm und Abgase

Mit unserer Fernwärme heizt du komplett geräuschlos und klimafreundlich. Dafür sorgen im Heiztechnikvergleich die mit Abstand niedrigsten CO2-Werte.

Einfach zurücklehnen beim Thema Heizen
Komfortabel

Heizen ohne Zusatzaufwand

Wartung, Service und Brennstoffversorgung sind mit Fernwärme kein Thema mehr für dich. Bei allen anderen Heizlösungen fallen dafür teils erhebliche Aufwände und Kosten an.

Langlebig

Nie wieder Heizungsersatz

Bei allen anderen Heizlösungen steht spätestens nach 20 Jahren ein Heizungsersatz mit erheblichen Neuinvestitionen an. Nicht so bei Fernwärme.

Warum Fernwärme der eigenen Wärme­pumpe klar überlegen ist?

Fernwärme versus Wärmepumpe

Mit Fernwärme ist dein Risiko gleich null: vom Bau über die Inbetrieb­nahme bis zum täglichen Betrieb. Wir gewähr­leisten die Wärme­versorgung über die Gesamt­vertrags­laufzeit und über­nehmen alle Arbeiten, Reparaturen und Kosten.

Mit einer eigenen Wärmepumpe liegen alle Risiken bei dir. Typische Beispiele:

  • Wärmepumpe Luft: Was ist, wenn dich die Geräusche des Wärmetauschers irgendwann stören oder der Nachbar wegen der Lärmbelästigung klagt?
  • Wärmepumpe Erdwärme: Schon beim Bau kann einiges schiefgehen. Wer trägt z.B. die Kosten für eine erfolglose Sondenbohrung?
  • Hinzu kommen bei allen Wärmepumpen Kosten für technische Ausfälle – etwa durch eingefrorene Sonden – und Reparaturen im laufenden Betrieb.
  • Ein weiteres Risiko sind neue Regularien wie aktuell zum Kühlmitteleinsatz in Wärme­pumpen. Viele Kühl­mittel sind schon oder werden ab 2025 verboten. Wärmepumpen­modelle, die mit diesen Kühl­mitteln laufen, dürfen nicht mehr repariert werden. Damit ist oft schon nach wenigen Jahren ein unvorher­gesehener Total­ersatz nötig.

Für die Fernwärmeversorgung benötigen wir praktisch keinen Strom aus dem Netz. Möglich ist dies, weil wir in der Heizzentrale unseren eigenen Strom produzieren: mithilfe einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Diese erzeugt jährlich rund 55‘000 kWh Strom. Das ist so viel, dass wir einen Grossteil davon ins Netz einspeisen und verkaufen können.

Wärmepumpen benötigen vergleichsweise viel Strom, vor allem in den Wintermonaten und auf fast 1'000 Metern Höhe.

  • Weite Teile des Schweizer Mittellands erreichen Höhen um die 500 Meter über NN. Rothenthurm liegt auf 930 Metern Höhe. Hier benötigen Wärmepumpen etwa 20 Prozent mehr Strom.
  • 80 Prozent ihres Stromverbrauchs verursachen Wärmepumpen in den Monaten von November bis Februar. In diesem Zeitraum ist die Schweiz auf teure Stromimporte angewiesen. Auch weil Photovoltaikanlagen in dieser Zeit nur auf 10 Prozent ihrer Jahresproduktion kommen.
  • Wärmepumpen Luft verlieren bei niedrigen Aussentemperaturen und damit ausgerechnet in der Heizsaison massiv an Wirkungsgrad.
  • Unabhängig vom Wärmepumpensystem gilt: Mithilfe einer eigenen Photovoltaikanlage können ganzjährig nur rund 20 Prozent des Strombedarfs einer Wärmepumpe abgedeckt werden.
  • Wärmepumpen Luft benötigen vor allem nachts Strom zum Heizen. Wer dafür eigenen Solarstrom einsetzen möchte, braucht teure Speicherlösungen.

Alle Kosten stehen im Energieliefervertrag und sind verbindlich. Zu den inkludierten Leistungen zählen der Leitungsbau bis in den Keller, die Wartung und Instandhaltung der Leitungen mit allen Reparaturen über die gesamte Vertragslaufzeit und das Beistellen der Wärmeübergabestation – diese geht in deinen Besitz über. Versteckte Kostenanteile gibt es nicht. Hinzu kommen verbrauchsabhängige Energiekosten zu fairen und langfristig stabilen Preisen. Der Fernwärmevertrag kann nach Ablauf einfach verlängert werden – ohne erneute Investitionen, über Generationen.

Anders sieht es mit einer eigenen Wärmepumpe aus:

  • Schon die Preise für Netzstrom können sehr volatil sein. Im Kanton Schwyz haben sie sich zwischen 2020 und 2024 zum Beispiel verdoppelt.
  • Kosten für Wartungen, Reparaturen oder Totalausfälle können die ursprüngliche Kostenrechnung schnell hinfällig machen und für teure Überraschungen sorgen.
  • Früher oder später sind ein Ersatz der Heizlösung und hohe Neuinvestitionen nötig.

Mit unserer Fernwärme hast du für das Thema Heizung einen zentralen Ansprechpartner: Die OAK Energie AG verantwortet die Wärmeversorgung und kümmert sich um alles – von der Planung über die Umsetzung bis zum täglichen Betrieb sowie um sämtliche Services, Wartungen, Systemeinstellungen und Reparaturen.

Für eine eigene Wärmepumpe bist du dagegen allein verantwortlich und die organisierende Schnittstelle zwischen Wärmepumpenhersteller, Planer, Installateur, Softwareanbieter und weiteren Technikdienstleistern. Zeit- und Kostenaufwand sind entsprechend hoch.

Durch den Anschluss ans Fernwärmenetz gehst du mit uns eine feste Partnerschaft ein. Und wir mit dir. Genauso sehen wir das. Wir machen uns abhängig voneinander, um von unabhängiger Energie zu profitieren – vor Ort zu stabilen Preisen erzeugt, statt teuer auf unbeständigen Weltmärkten eingekauft.

Die OAK Energie AG übernimmt als lokaler Anbieter die Verantwortung vor Ort. Wir bringen Wertschöpfung in die Region, stehen für Stabilität und schaffen Versorgungssicherheit. Dafür bürgt die OAK als selbstständige Körperschaft des kantonalen öffentlichen Rechts. Im Namen der gesamten Allmeind-Gemeinde, unabhängig und mit Weitblick seit mehr als 900 Jahren!

Wer beim Heizen dennoch lieber alles in Eigenregie erledigen möchte, entscheidet sich besser für die Installation einer eigenen Wärmepumpe – mit allen Risiken und Unwägbarkeiten.

OAK Energie AG –
dein Energiepartner
im Wärmeverbund
Rothenthurm.

Firmenlogo des Fernwärmeanbieters OAK Energie AG

Erneuerbar heizen mit der OAK Energie AG

Die OAK Energie AG wurde 2005 von der Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) gegründet. Deren erste urkundliche Erwähnung geht zurück auf das Jahr 1114. Als grösste nichtstaatliche Waldeigentümerin in der Schweiz besitzt, verwaltet und bewirtschaftet die OAK eine Fläche, die grösser ist als der Kanton Zug. Allein in Rothenthurm sind es rund 700 ha Wald.

In der Forstwirtschaft der OAK fällt Restholz in grossen Mengen an. Dieses wird von der eigens dafür gegründeten OAK Energie AG als Energieholz genutzt: für die Versorgung von immer mehr Gebäuden mit Wärmeenergie – vor Ort und klimaneutral erzeugt aus heimischen Rohstoffen

OAK Energie AG in Zahlen ...

Bis dato

3

Wärmeverbünde im Kanton Schwyz

Bis dato

17‘200

Tonnen CO2 eingespart mit eigenen Anlagen seit 2006

Seit 2021

218‘000

kWh eigener Photovoltaikstrom für die Heizzentrale Rothenthurm

Bis dato

190

Fernwärmebezüger (Ende 2024)

Bis dato

20

Jahre am Markt

Bis dato

6.5 Mio.

eingesparte fossile Energie in Litern Öl seit 2006

Fernwärme in OAK-Qualität

Fernwärme ist nicht gleich Fernwärme. Deshalb haben wir Prinzipien und Prozesse etabliert, die zu Fernwärme in ihrer besten Form führen. Was die typische OAK-Qualität ausmacht, erfährst du hier mit wenigen Klicks.

FAQ: Deine Fragen – unsere Antworten

Wie sicher ist Fernwärme? Welche Kosten fallen dafür an? Wie komme ich zu einem Fernwärmeanschluss? Und gibt es für klimafreundliche Fernwärme auf Dauer überhaupt genug Ressourcen vor Ort? Antworten auf diese und andere häufig gestellte Fragen findest du hier.

Leidet mein Garten unter der Fernwärme?
Der Hausanschluss erfolgt in offener Bauweise. Dafür muss die Erde entlang des Trassees durch den Garten aufgegraben werden. Anschliessend sind aber keinerlei Beeinträchtigungen zu befürchten, da wir für die Wiederherstellung der Umgebung in den Ursprungszustand sorgen. Die Fernwärme-Leitungen werden ca. 80 Zentimeter tief unter der Erdoberfläche verlegt. Zudem sind sie sehr gut isoliert. Die Wärmeabstrahlung ist so minimal, dass sie das Wurzelwerk von Pflanzen und Bäumen nicht beeinträchtigen kann. Einmal gebaut, können die Leitungen für viele Jahrzehnte verwendet werden.
Ist Fernwärme besonders günstig?
Das ist eine Frage der Betrachtung. Wer die gesamte Lebensdauer einer Heizlösung im Blick hat, findet keine günstigere Lösung. Im Vergleich zu anderen Heizlösungen sind auch die Anschaffungskosten tief. Die laufenden Kosten sind etwas höher. Dafür geniesst du hohen Komfort, stabile Preise und Sicherheit.

Stichwort unerwartete Reparaturen: Fällt ein System wie die Wärmepumpe nach Ablauf der Gewährleistungsfrist aus oder stehen Reparaturen an, musst du gegebenenfalls schon nach wenigen Jahren neu investieren.

Bei Fernwärme ist das ausgeschlossen: Wir garantieren die Versorgung für die gesamte Vertragslaufzeit. Falls du dann weiter Fernwärme beziehen willst, musst du nichts weiter tun und es sind keine weiteren Investitionen fällig.
Wie sicher ist Fernwärme?
Absolut sicher und unbedenklich. Anders als bei Öl-, Gas-, Pellet- oder Stückholzheizungen findet bei dir im Haus keine Verbrennung statt. Du benötigst obendrein keinen Kamin und sparst dir die Kosten für den Kaminfeger, regelmässige Anlagenwartungen, die Energieträgerlagerung etc.

Stattdessen beziehst du mit Fernwärme ein gebrauchsfertig veredeltes Produkt direkt aus der Leitung – so komfortabel wie Strom aus der Steckdose.

Betreffend Versorgungssicherheit ist Fernwärme der Spitzenreiter unter den Heizsystemen. Durch die professionell gewartete und täglich überwachte Heizzentrale können wir eine lückenlose Wärmeversorgung sicherstellen.

Meist können Reparaturen in der Zentrale getätigt werden, ohne dass der Wärmebezüger am Netz überhaupt etwas merkt. Sollte dennoch eine unvorhergesehene Schwierigkeit in der Heizzentrale auftreten, haben wir Vorkehrungen getroffen, um die Wärmeversorgung weiterhin sicherzustellen (redundantes System).
Wie setzen sich die Kosten für Fernwärme zusammen?
Im Wärmeverbund Rothenthurm gilt ein dreistufiges Tarifmodell. Du hast die Wahl zwischen:
  • Tarif A: tiefe einmalige Anschlussgebühr, hoher jährlicher Grundpreis
  • Tarif B: mittlere einmalige Anschlussgebühr, mittlerer jährlicher Grundpreis
  • Tarif C: hohe einmalige Anschlussgebühr, tiefer jährlicher Grundpreis
Der jährliche Grundpreis unterliegt dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK).

Alle Kostenbausteine auf einen Blick:
  1. Einmalige Anschlusskosten
    Die Kosten für den Anschluss ans Fernwärmenetz setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Sockelanteil und dem Leistungsanteil. Der Sockelanteil ist für alle gleich hoch. Den Leistungsanteil berechnen wir abhängig von der benötigten Anschlussleistung in kW. Mit den Anschlusskosten ist die gesamte Technik abgegolten: inklusive aller Leitungen für die Wärmeanlieferung bis hin zur kompletten Übergabetechnik für das Einspeisen der Wärme in die hauseigenen Wärmekreisläufe. Nicht inkludiert sind die Kosten ab Leitungseintritt für anfallende Installationen, zusätzliche Heizgruppen und Montagearbeiten im Haus.
  2. Grundpreis
    Der Grundpreis wird als jährlich wiederkehrender Pauschalbetrag fällig. Die Höhe der Kosten ist abhängig von der tatsächlich bereitgestellten Wärmeleistung sowie vom gewählten Tarifmodell bei den Anschlusskosten. Abgegolten sind mit dem Grundpreis alle Kapital- und Betriebskosten für die Fernwärmeversorgung, inklusive der Kosten für Service und Wartung aller OAK-eigenen Anlagenkomponenten. Der Grundpreis ist indexiert mit dem Landesindex der Konsumentenpreise LIK, dieser entspricht der allgemeinen Teuerung.
  3. Energiekosten
    Wir nutzen für die Fernwärmeerzeugung primär Restholzschnitzel. Diese stammen aus der Holzwirtschaft in den OAK-eigenen Wäldern rund um Rothenthurm. In den Sommermonaten erzeugen wir Fernwärme zudem mithilfe von Prozessabwärme der benachbarten Pius Schuler AG. Wir sind also weitgehend autark, arbeiten nicht gewinnorientiert und stehen für stabile Energiekosten.
Wie sieht es aus mit der Versorgungssicherheit von Fernwärme?
Das Funktionieren des Wärmeverbunds wird an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr von den Fernwärmespezialisten der OAK sichergestellt. Diese sind bei Störungen für dich jederzeit telefonisch oder per E-Mail erreichbar und im Einsatz. Die Erfahrung zeigt: Während du einen Ausfall der Gas- oder Stromversorgung sofort zu spüren bekommst, wirst du als Fernwärmekunde eine technische Störung in der Heizzentrale meist gar nicht bemerken. Der Warmwasserspeicher in der Heizzentrale puffert ebenso wie das Fernwärmenetz technische Störungen über mehrere Stunden ab. In den allermeisten Fällen sind Störungen daher längst wieder behoben, bevor sie sich auswirken können.
Wie komme ich zu einem Fernwärmeanschluss?
Dein Gebäude an das Fernwärmenetz anzuschliessen, ist einfacher als die Umsetzung jeder anderen Heizalternative. Den wichtigsten Schritt kannst du hier gleich online erledigen, indem du unseren Fernwärme-Check machst. Dabei erfährst du nach wenigen einfachen Eingaben, ob dein Gebäude im Fernwärmeperimeter liegt und mit welchen Kosten du für Anschluss und Wärmeversorgung rechnen musst. Bei Interesse erhältst du nach weiteren Dateneingaben sofort ein verbindliches Angebot und kannst online einen Energieliefervertrag mit der OAK Energie AG abschliessen. Danach kümmern wir uns um alles Weitere: von der technischen Planung über die Koordination der von dir auf Basis unserer Planung beauftragten Installateure bis hin zur betriebsfertigen Umsetzung. Auf Wunsch beantragen wir für dich sogar die staatlichen Fördergelder.
Wird für Fernwärme nicht zu viel Holz benötigt?
Richtig ist: Holz stellt eine wertvolle regenerative Ressource dar, die wir sorgsam und nachhaltig nutzen sollten. In der Bundesverfassung steht deshalb geschrieben, dass nur so viel Holz genutzt werden darf, wie nachwächst. Dabei wird unterschieden zwischen Nutzholz und Energieholz. Wir heizen mit Energieholz in Form von Restholz aus der Waldpflege. Dieses besteht aus Ästen, Bordschnitt oder Holz, welches nicht weiterverarbeitet werden kann (geringe Durchmesser, Stämme mit Holzfehlern, krumme Stämme usw.).

Wie sorgsam und nachhaltig wir unsere OAK-eigenen Wälder und das in ihnen nachwachsende Holz nutzen, zeigt unsere mehr als 900-jährige Geschichte. Die Oberallmeindkorporation Schwyz geht auf das Jahr 1114 zurück. Über unzählige Generationen haben wir uns bis heute zur größten nichtstaatlichen Waldbesitzerin in der Schweiz entwickelt – mit einem Grund- und Waldbesitz von rund 24‘000 Hektaren. Das ist unser Erbe und die Zukunft der unserer Kinder. Dessen sind wir uns bewusst, das leitet unser Handeln.
Wie zukunftsfähig ist Fernwärme?
Fernwärme hat allen anderen Heizlösungen eines voraus: Wer sie nutzt, muss sich als Verbraucher nicht auf eine Technologie für die Wärmeerzeugung festlegen. Die Wärme wird zentral in grossen Heizwerken erzeugt. Wir verwenden dafür die ökonomisch wie ökologisch besten Rohstoffe oder Energien und nutzen neueste Technologien.

Das garantiert höchste Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Denn sollten sich durch neue Entwicklungen künftig noch bessere, alternative Rohstoffe nutzen lassen, werden die dafür benötigten technischen Innovationen immer zuerst in grossen Heizwerken einsetzbar, bevor sie massentauglich werden. Das Versorgungsnetz bleibt davon unberührt, die Wärme kann darüber immer verteilt werden – ganz gleich, wie sie erzeugt wird. Damit ist Fernwärme maximal technologieoffen und zukunftsfähig.
Wie haben sich die Fernwärmepreise seit 2020 entwickelt?
Als der Wärmeverbund Rothenthurm 2020 den Betrieb aufgenommen hatte, veränderten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen binnen kurzer Zeit – getrieben von Corona-Pandemie, Ukrainekrieg und Energiekrise. Schnell ist alles teurer geworden: Arbeit, Technik, Material und Energie.

Heute hätte ein solches Szenario keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Preisstruktur im Wärmeverbund. Wir sind unabhängig von internationalen Energiemärkten. Die Holzschnitzel für die Heizzentrale kommen aus den umliegenden Wäldern der OAK, versorgungssicher und zu fairen Preisen. Die erforderliche Technik ist eingebaut und die Gemeinde grossflächig mit Fernwärmeleitungen erschlossen.

Erfolgreich realisiert hat die OAK Energie AG all dies in einer Zeit mit starken Preisanstiegen. Das war richtig, denn dadurch haben die Menschen in Rothenthurm heute eine Heizlösung zur Auswahl, die das Klima schont und nachhaltige Wärme für Generationen liefert. Auch wenn die Kosten für den Bau höher waren als vorhersehbar.

Dies spiegelt sich in der Preisstruktur wider. Die OAK Energie AG hat sie so angepasst, dass ein kostendeckender Betrieb über Jahrzehnte hinweg gewährleistet ist: nicht gewinnorientiert, sondern zu attraktiven Konditionen für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rothenthurm.
Fragen?
×
Du hast eine Frage oder wünschst eine persönliche Beratung? Gerne sind wir für dich da. Wähle bitte eine Option.
Was ist dein Anliegen?
Wie können wir dich erreichen?
Danke, ich leite dein Anliegen an das OAK-Team weiter.